Der Film mit dem etwas umständlichen Titel „Eröffnung der Landeshandwerkerausstellung im Jahre 1911 unter dem Ehrenprotektorat von Erzherzog Karl Franz Josef“ hat eine Läge von 3 Minuten und 26 Sekunden und wird im Filmarchiv Austria aufbewahrt.
Wenn Sie den Film sehen wollen, dann setzen Sie sich doch in Prechtls Ausstellungs-Kinematographen und genießen diesen bemerkenswerten Stummfilm mit Klavierbegleitung. Die Begleitmusik Alt Österreich wurde von Thomas Modrej komponiert und vom Seeber-FILM-Verlag zur Verfügung gestellt.
Landes-Handwerker-Ausstellung 1911
|
Am Samstag, dem 29. Juli 1911 öffnete die Kärntner Landes-Handwerker-Ausstellung ihre Pforten und Erzherzog Karl Franz Joseph war zu Besuch in Klagenfurt.
Dies war für Hermann Prechtl Anlass genug eine Filmkamera am Ausstellungsgelände aufzustellen, um den Rundgang des späteren Kaiser Karl I. - des letzten österreichischen Kaisers - zu drehen.
Im zweiten Teil des Filmes sehen Sie den „Vergnügungspark“ in dem Prechtls Wanderkino stand, welches er neben seinem Reform-Kinematographen in der Schulhofgasse - heute 10.Oktoberstraße - extra für die Ausstellung aufgebaut hatte.
Den Film zeigte Prechtl auch noch fünf Jahre später gerne als Pausenfüller.
In der Zeitung konnte man 1911 folgendes über Prechtls Kino lesen:
Hermann Prechtl (ganz links) vor seiner Kino-Kassa
|
(Ausstellungs-Kinematograph.) Den besten Genuß auf der Ausstellung hat man durch den Besuch des Ausstellungs-Kinematographen. Es ist dem rührigen Unternehmen Prechtl gelungen, die Eröffnung der Ausstellung im Bilde festzuhalten, und sind Se. k. und k. Hoheit der durchl. Herr Erzherzog, sowie die Festgäste sehr gut zu sehen. Ebenso zeigt uns eine weitere Aufnahme das Leben und Treiben auf dem Festplatze. So manchem dürfte es interessieren, sich aufgenommen zu sehen.
Des weiteren wurde auch die Ruderregatta am 30.v.M. auf dem Wörthersee auf den Film gebannt und verdient auch diese Aufnahme besondere Aufmerksamkeit. Jedermann sollte die Gelegenheit wahrnehmen, sich diese Films anzusehen. Außerdem dürfte durch das andere Programm selbst der verwöhnteste Besucher zufriedengestellt sein, da selbes eine Fülle von heiteren und ernsten Szenen vor Augen führt. Wie bisher wird die Direktion stets versuchen, den Aufenthalt so angenehm wie möglich zu gestalten.
Klagenfurter Zeitung, Nr. 183, 10. August 1911, Seite 1909
(Lichtspieltheater Prechtl.) Das Nichteinlangen einiger Films machte gestern eine Änderung des Programmes notwendig,
(...). An Stelle des Lustspieles „Adolar darf nicht heiraten“ wurden die hübschen Aufnahmen von der Kärntner Handwerker-Ausstellung und
der fünften südösterreichischen Ruderregatta auf dem Wörthersee eingeschoben; (…)
Klagenfurter Zeitung, Nr. 61, 15. März 1916, Seite 509
Diese Seite entstand mit freundlicher Unterstützung von:
Zum Beginn der Seite
Zur „Klagenfurter Kinogeschichte“
|